
IHR FACHMANN FÜR
TROCKENBAU & TIEFBAU


IHR PROJEKT FÜR SIE

TIEFBAU
Der Tiefbau umfasst eine Vielzahl an Bauwerken die unter oder an der Erdoberfläche stattfinden. Genauso vielfältig ist unser Tätigkeitsbereich.

TROCKENBAU
Trockenbau oder auch Innenausbau beinhaltet viele wichtige Bereiche die bei der Errichtung von Bauwerken unabdingbar sind. Profitieren Sie von unserer Komplettlösung.

KOMPLETTSERVICE
Egal ob es sich um Materialien oder um verschiedene Dienstleister handelt. Wir bieten Ihnen eine Komplettlösung an damit Sie sich getrost zurücklehnen können.


UNTERNEHMEN
Hier finden Sie eine Übersicht
Trockenbau & Tiefbau sind unsere Leidenschaft
Wir sind ein junges und wachsendes Unternehmen welches sich auf die großen Bereiche des Tief- und Trockenbaus spezialisiert hat. Wir sind im schönen Seevetal, welches bei Hamburg, liegt beheimatet und freuen uns auf zukünftige Projekte im und am Hamburger Raum.
Ein Bauvorhaben kann eine sehr komplexe und stressige Angelegenheit sein, vorallem wenn man mehrere Ansprechpartner hat. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Wir möchten Ihnen dies ersparen und bieten eine Lösung und den Service an wobei Sie garantiert kein Kopfzerbrechen haben werden.
Egal welche der oben genannten Punkte auf Sie zutreffen, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Fragen? Ein Klick genügt.
Eine Auswahl unserer Arbeiten (Tiefbau)
Eine Auswahl unserer Arbeiten (Trockenbau)
TIEFBAU
Tiefbau ist das Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die an oder unter der Erdoberfläche liegen. Der Begriff „Tiefbau“ dient insbesondere als Abgrenzung zum Gebiet des Hochbaus. Überschneidungen mit dem Ingenieurbau ergeben sich beispielsweise beim Bau von Brücken, die als Teil von Verkehrswegen manchmal zum Tiefbau gerechnet werden, obwohl sie über der Erdoberfläche liegen. Der Tiefbau umfasst große Teile der baulichen Infrastruktur. Dazu gehören der Straßen-, Brücken-, Eisenbahn-, Stollen- und Tunnel-, Erd-, Wasser-, Berg- und Grundbau sowie der Bau von Versorgungs- und Entsorgungsnetzen, wie Wasserstraßen, Staudämme, Kanalisationen. Planer des Tiefbaus sind im Wesentlichen Bauingenieure. Architekten werden nur bei speziellen gestalterischen Aufgaben hinzugezogen. Ausführende Bauunternehmen können Spezialbetriebe sein, die nur im Tiefbau tätig sind oder auch Unternehmen, die sowohl Gewerke im Hoch- als auch im Tiefbau ausführen.BAUGRUBEN & GRÄBEN
Die Baugrube ist der Raum, der unterhalb der Geländeoberfläche ausgehoben wird, beispielsweise zur Gründung einer baulichen Anlage, zum Bau von Verkehrsanlagen oder zur Verlegung von Versorgungsleitungen. Die Baugrubensohle muss zusätzlich zum entstehenden Bauwerk ringsum den erforderlichen seitlichen Arbeitsraum aufnehmen. Der Arbeitsraum ist umgeben von der Baugrubenumschließung, die als Böschung oder als Baugrubenverbau ausgebildet werden kann. Am oberen Rand verhindert die Baugrubensicherung den versehentlichen Sturz in die Grube. Entscheidend für die Ausbildung einer Baugrube sind zudem die Wasserverhältnisse. So wird die Art der Baugrubenumschließung, die Ausbildung der Baugrubensohle sowie die Wasserhaltung und Drainage maßgeblich vom anstehenden Grundwasser oder Schichtenwasser beeinflusst.FLATLINER VERLEGUNG
Flatliner bestehen wie die Multiducts aus mehreren Microröhrchen, allerdings sind diese parallel angeordnet und nicht wie bei den Multiducts rund. Die Microröhrchen können in dem Flatliner beliebig kombiniert werden. Unterschiedliche Durchmesser sowie Farben sind möglich. Minimum sind zwei und Maximum 12 Microröhrchen. Der größte Vorteil dieses Systems liegt darin, dass das Glasfaserkabel auf Grund der Zonen nur über kurze Strecken eingeblasen werden muss. Außerdem entstehen bei dem Flatliner durch die Anordnung der Microröhrchen keine Überlängen oder Rohrverspannungen, wie bei den Multiducts. Durch seine flache Anordnung kann der Graben in dem der Flatliner liegt, optimal verfüllt werden. Es entstehen keine Hohlräume die zu Setzungsschäden führen können. Des Weiteren bieten Flatliner auch logistische Vorteile. Sie werden wegen der kurzen Längen in Rohrverbünden auf Paletten geliefert und können daher ohne schweres Gerät bewegt werden. Diese Rohrverbünde lassen sich leichter handhaben und können auch in engen Baustellen einfach verlegt werden.HAUSANSCHLUSS
Zum Hausanschluss gehören die Abzweigung am Versorgungsnetz außerhalb des Gebäudes, die Mauerdurchführung am Gebäude (Hauseinführung) sowie die Leitungen bis zur Hauptsicherung bzw. Hauptabsperreinrichtung innerhalb des Gebäudes. Die Mauerdurchführung geschieht mittels einer Kernbohrung oder einem Futterrohr. Durch diese gelangen die Versorgungsleitungen ins Gebäude. Diese Einführungen (Durchdringungen) der Versorgungsleitungen durch die außenliegende Flächenabdichtung müssen nach DIN 18195 (Bauwerksabdichtung) sowie nach DIN 18322 (Kabelleitungstiefbauarbeiten), DIN 18366 (Abdichtungsarbeiten) und weiteren Normen, gas- und wasserdicht sein. Üblich sind heute deshalb geprüfte und DVGW-zertifizierte Ein- und Mehrsparten-Hauseinführungen (MSH) die aber nicht automatisch einen Anschluss an die außenliegende Flächenabdichtung herstellen. Diese Verbindungen können ggf. separat bzw. durch heute übliche alternative Lösungen mit automatischer Zentrierung sowie automatischer, druckwasserdichter Anbindung an jede außenliegende Flächenabdichtung hergestellt werden. Während bei Einsparten-Hauseinführungen jedes Medium für sich unabhängig voneinander an unterschiedlichen Stellen in das Gebäude eingeführt werden kann, werden bei einer Mehrspartenhauseinführung mehrere oder alle Versorgungsleitungen zentral an einer Stelle in den Hausanschlussraum überführt. Im Erdreich können die Versorgungsleitungen durch Leerrohre verlaufen. Dadurch können diese jederzeit ohne Erdarbeiten ausgetauscht werden. Für ein Neubauvorhaben muss vorab die Realisierbarkeit der notwendigen Hausanschlüsse beim zuständigen Versorgungsunternehmen geklärt werden. Spätestens bei Fertigstellung ist ein Antrag zur Ausführung des Hausanschlusses zu stellen, welcher von den Stadtwerken oder einem beauftragten Unternehmen ausgeführt werden kann.TROCKENBAU
Trockenbau bezeichnet die Herstellung oft raumbegrenzender, aber nicht tragender Bauteile im Bauwesen, die durch Zusammenfügen industriell gefertigter Halbzeuge erfolgt. Es werden überwiegend plattenförmige Bauteile durch Nageln, Schrauben, Stecken oder Kleben verbunden. Auf den Einsatz wasserhaltiger Baustoffe wie Mörtel, Lehm, Beton oder Putz kann weitgehend verzichtet werden. Trockenbauarbeiten werden dem Ausbau des Gebäudes zugerechnet. Der Trockenbau grenzt sich insofern gegen den Betonbau, Mauerwerksbau und Lehmbau ab. Trockenbau ist eine Montagebauweise und zugleich eine Leichtbauweise. Die Trockenbauweise ermöglicht es, bauphysikalische Anforderungen bezüglich Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand-, Feuchte-, Strahlenschutz und Schlagsicherheit flexibel und modular zu erfüllen.INSTANDSETZUNG
Die Instandsetzung beinhaltet alle Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden an Produktionsanlagen, die deren Nutzung beeinträchtigen (können). Die Instandsetzung grenzt an den Ersatz ganzer Produktionsanlagen und erfasst die Reparatur oder den Austausch von Baugruppen und einzelnen Anlagenteilen. Die Instandhaltung beinhaltet somit die Inspektion, Wartung und Instandsetzung. Auch Arbeitsschritte wie die Verbesserung und Schwachstellenanalyse gehören dazu.SCHALLSCHUTZ
Unter Schallschutz versteht man Maßnahmen zur Limitierung des Schalldruckpegels in schutzbedürftigen Räumen. Schutzbedürftige Räume sind Räumlichkeiten die dem dauerhaften Aufenthalt dienen, wie z. B. Wohn-, Ess-, Schlaf- und Arbeitszimmer. Innerhalb einer Nutzungseinheit kann der Schallschutz durch Maßnahmen gegen die Schallentstehung und durch Schallabsorption erreicht werden. Unter Schallabsorption versteht man die Verminderung des Luftschalls in einem Raum durch geeignete akustische Schallabsorptionssysteme an den Wänden oder an den Decken. Hierbei wird die „Halligkeit“ des Raumes vermindert und die Sprachverständlichkeit erhöht.BRANDSCHUTZ
Je nach Art, Nutzung und Verwendungszweck von Räumen sind in diesen meist brennbare Stoffe vorhanden. Daraus ergibt sich die Dringlichkeit, durch entsprechende Ausbildung der den Raum umgebenden Bauteile, die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die Ausbreitung und Auswirkung des Feuers und somit die Höhe des Schadens soll gering bleiben, z.B. durch die Auswahl geeigneter Konstruktionen mit möglichst langer Feuerwiderstandsdauer. Aus diesen Anforderungen ergibt sich die Pflicht, Baustoffe und Bauteile prüftechnisch zu untersuchen.FLIESENARBEITEN
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger verlegen Fliesen, Platten und Mosaike sowie Terrazzo und verkleiden damit Wände, Böden und Fassaden. Sie richten die Baustelle ein, erstellen Materialberechnungen, bearbeiten den Untergrund und bauen Dämm- und Sperrschichten ein. Dann verlegen sie z.B. Fliesen und Platten mit Mörtel und Spezialklebern und füllen die Fugen auf. Bei der Verlegung berücksichtigen sie Sauberkeits- und Hygieneaspekte ebenso wie gestalterische Gesichtspunkte. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger verlegen nicht nur neue, sondern sanieren auch alte und beschädigte Beläge.KOMPLETTSERVICE
Egal ob es sich um Materialien oder um verschiedene Dienstleister handelt. Wir bieten Ihnen eine Komplettlösung an damit Sie sich getrost zurücklehnen können. Ein Bauvorhaben kann eine sehr komplexe und stressige Angelegenheit sein, vorallem wenn man mehrere Ansprechpartner hat. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Wir möchten Ihnen dies ersparen und bieten eine Lösung und den Service an wobei Sie garantiert kein Kopfzerbrechen haben werden.UNSER STREBEN
Wenn beide Parteien nach Beendigung des Projektes ein gutes Gefühl haben, dass ist es wonach wir streben. Ein wichtiges und wertvolles Gefühl wovon beide Parteien profitieren. Wir hoffen Ihnen dieses Gefühl zu vermitteln und das dies in unserer Kommunikation und unserem Service sich widerspiegelt.

